Leckagen können erhebliche Schäden an Ihrem Eigentum verursachen und zu hohen Kosten führen. Unsere professionelle Leckageortung hilft Ihnen, versteckte Wasserlecks schnell und präzise zu identifizieren. Mit modernster Technologie und erfahrenen Fachleuten lokalisieren wir Leckagen, ohne unnötige Schäden an Wänden oder Böden zu verursachen. Egal, ob in Wohngebäuden, gewerblichen Immobilien oder industriellen Anlagen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Zuhause oder Unternehmen trocken und sicher zu halten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und schützen Sie Ihr Eigentum vor Wasserschäden!
Die Feuchtigkeitsmessung dient der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in verschiedenen Materialien wie Wänden, Böden, Holz oder Baustoffen. Sie wird häufig zur Schadensdiagnose bei Wasserschäden, zur Bauwerksprüfung oder zur Vorbeugung von Schimmelbildung eingesetzt. Die Messung erfolgt mithilfe spezialisierter Feuchtigkeitsmessgeräte, die entweder kontaktlos per Mikrowellen- oder kapazitiver Messtechnik arbeiten oder durch Direktmessung mittels Eindringen von Elektroden in das Material. Die ermittelten Werte ermöglichen eine gezielte Analyse und gegebenenfalls notwendige Sanierungsmaßnahmen.
Unentdeckte Lecks in druckführenden Systemen können schwerwiegende Folgen haben:
✅ Hohe Wasserverluste: Ein kleines Leck in einer Wasserleitung kann Tausende Liter Wasser pro Monat verschwenden.
✅ Strukturelle Schäden: Feuchtigkeit kann Gebäudestrukturen schwächen und Schimmelbildung fördern.
✅ Energieverlust: In Heizungsanlagen führt ein Leck zu einem erhöhten Energieverbrauch.
✅ Produktionsausfälle: In industriellen Anwendungen kann eine Leckage zu kostspieligen Betriebsausfällen führen.
Je schneller ein Leck erkannt und behoben wird, desto geringer sind die Folgekosten.
Moderne Methoden der Leckageortung
1. Akustische Leckortung
Jede Leckage erzeugt ein charakteristisches Geräusch, das mit hochsensiblen Mikrofonen erfasst wird. Diese Methode eignet sich besonders für Wasserleitungen und Druckluftsysteme.
Vorteile:
✔️ Präzise Lokalisierung
✔️ Keine baulichen Eingriffe notwendig
2. Thermografie (Wärmebildkamera)
Durch den Temperaturunterschied zwischen austretendem Medium und der Umgebung kann eine Wärmebildkamera Lecks sichtbar machen. Besonders effektiv bei Warmwasser- und Heizungsanlagen.
Vorteile:
✔️ Schnelle Erkennung von Temperaturanomalien
✔️ Ideal für Fußbodenheizungen und verdeckte Rohrleitungen
3. Tracergas- und Formiergas-Verfahren
Diese Methoden nutzen ein spezielles Prüfgas, das in das Leitungssystem geleitet wird. Das Gas tritt durch selbst kleinste Lecks aus und wird mit hochsensiblen Sensoren detektiert.
Vorteile:
✔️ Sehr präzise, auch bei minimalen Leckagen
✔️ Geeignet für Wasser-, Gas- und Heizungsleitungen
✔️ Nicht zerstörend, keine baulichen Maßnahmen nötig
Dieses Verfahren wird häufig bei schwer zugänglichen oder weit verzweigten Rohrsystemen eingesetzt, da es hohe Messgenauigkeit bietet.
4. Druckprüfung mit elektronischer Überwachung
Durch den Einsatz von Drucksensoren können Leckagen in geschlossenen Systemen schnell festgestellt werden. Ein Druckabfall weist auf eine undichte Stelle hin.
Vorteile:
✔️ Einfache Anwendung
✔️ Ideal zur regelmäßigen Überprüfung von Rohrleitungen
Wann sollte eine professionelle Leckageortung durchgeführt werden?
🔹 Ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch oder Druckverlust
🔹 Feuchte Wände, Schimmelbildung oder Wasserflecken
🔹 Heizungsanlage verliert ständig Druck
🔹 Vermehrte Korrosion an Rohren oder Armaturen
Fazit: Effektive Leckageortung spart Zeit und Kosten
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.